Start des BMWi geförderten Projekts DeGra
Kooperationsprojekt zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit in Darmstadt und mehreren Industrieunternehmen
Beurteilung des Einflusses von degeneriertem Graphit auf das zyklische Werkstoffverhalten von Gusseisen mit Kugelgraphit für dickwandige Komponenten
Spurenelemente, wie Cerium, Antimon oder Bismut, bewirken insbesondere in dickwandigen Gussbauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit Graphitentartungen, die die mechanischen Eigenschaften herabsetzen. Die Auswirkungen verschiedener Anteile nicht klassifizierten oder entarteten Graphits sind oft kontrovers diskutiert und sollen in diesem Projekt weiter untersucht werden. Darüber hinaus sollen Handlungsempfehlungen zur metallurgischen Arbeit erarbeitet werden, so dass Graphitentartungen verhindert werden können.
Das Projekt startete am 01.05.2020 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Projektpartner:
- Fraunhofer-Institut LBF
- Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH
- Eisengießerei Hans Dhonau e.K.
- Fonderie Ariotti S.p.A.
- Gesellschaft für Nuklear-Service mbH
- Gontermann-Peipers GmbH
- NORDEX Energy GmbH
- REKONA GmbH & Co. KG
- Siempelkamp Giesserei GmbH
- Siemens Gamesa Renewable Energy A/S
- SPECTRO Analytical Instruments GmbH
Projektbearbeitung: M.Sc. Julius Gogolin